Erfahren Sie, was Kettenbriefe sind und was sie gefährlich macht!

Nutze Hallo

Was sind Kettenbriefe?

Kettenbriefe sind eine Art von E-Mail oder Textnachrichten, die als „Fwd:“ oder „Weiterleiten:“ gekennzeichnet sind. Sie werden an viele Personen gleichzeitig gesendet und manchmal wird auch gebeten, sie an noch mehr Personen weiterzuleiten. Oft beschreiben sie dramatische Ereignisse, warnen vor Gefahren und versprechen grossen Reichtum, wenn man sie an noch mehr Leute weiterschickt. Kettenbriefe sind meistens Fälschungen, die nur darauf abzielen, ihre Verbreitung zu erhöhen.

Geschichte von Kettenbriefen

Kettenbriefe existieren schon seit langer Zeit. Ihre Anfänge lassen sich bis ins späte 19. Jahrhundert zurückverfolgen. Sie waren damals auf Papier gedruckte Nachrichten, die von alten Freunden oder Bekannten an andere Personen weitergeschickt wurden. Mit der Entwicklung der E-Mail-Technologie erlebten Kettenbriefe eine Renaissance. In dieser digitalen Form wurden sie weltweit verbreitet, da man mit nur einer Nachricht viele Empfänger erreichen konnte.

Warum sind Kettenbriefe gefährlich?

Kettenbriefe sind gefährlich, weil sie viele Formen der Internetkriminalität erleichtern. Beispielsweise versucht ein Betrüger oft, Bankkontodaten oder andere persönliche Informationen zu stehlen, indem er die Empfänger dazu auffordert, die Nachricht an weitere Personen weiterzuleiten. Diese Art von Nachrichten können auch als Werkzeug verwendet werden, um eine betrügerische E-Mail-Kampagne zu starten. Zum Beispiel werden manchmal E-Mails versendet, die vorgeben, von einer vertrauenswürdigen Quelle zu stammen, aber in Wirklichkeit sind sie von Betrügern, die versuchen, persönliche Informationen wie Kreditkartendaten zu stehlen.

Siehe auch  Business Notebook: Warum es der Schlüssel zum Geschäftserfolg ist

Kettenbriefe erkennen

Es ist wichtig, dass Sie lernen, wie man einen Kettenbrief erkennt, bevor Sie ihn weiterleiten. Im Allgemeinen sind die Merkmale eines Kettenbriefs Folgendes:

  • Er bittet Sie, ihn an viele andere Personen weiterzuleiten.
  • Er erzählt eine emotionale Geschichte, aber es fehlt die persönliche Note in der Nachricht.
  • Er bietet eine Belohnung oder einen Gewinn, wenn Sie ihn weiterleiten.
  • Er erzählt eine Geschichte, die zu gut klingt, um wahr zu sein.
  • Er basiert auf falschen Informationen, die oft aus einer anderen Quelle gestohlen wurden.
  • Es enthält Warnungen vor Gefahren oder eine zu guten Gelegenheiten, um sie zu verpassen.
  • Es enthält eine Aufforderung, die Nachricht an alle Ihre Kontakte weiterzuleiten.

Wann sollten Sie keine Kettenbriefe weiterleiten?

Es gibt einige Fälle, in denen Sie keine Kettenbriefe weiterleiten sollten. Dazu gehören:

  • Wenn Sie nicht sicher sind, ob die Nachricht echt ist.
  • Wenn Sie nicht wissen, wer die Quelle ist.
  • Wenn Sie nicht wissen, ob die Nachricht vertrauenswürdig ist.
  • Wenn die Nachricht nicht relevant für Sie ist.
  • Wenn die Nachricht eine gefährliche Anfrage enthält, z.B. zur Weiterleitung an alle Kontakte.
  • Wenn Sie dazu bewegt werden, eine bestimmte Aktion zu ergreifen, z.B. eine bestimmte Website zu besuchen oder eine Software herunterzuladen.
  • Wenn die Nachricht ein Geschenk oder eine Gewinnspielangebot verspricht.
  • Wenn die Nachricht vage ist und keine konkreten Informationen enthält.

Wie können Sie sich vor Kettenbriefen schützen?

Es gibt ein paar Dinge, die Sie tun können, um sich vor Kettenbriefen und dem Betrug, der mit ihnen einhergeht, zu schützen. Zunächst sollten Sie sicherstellen, dass Sie Antiviren-Software und einen Firewall auf Ihrem Computer installiert haben. Diese Programme helfen dabei, bösartige Software zu erkennen und zu blockieren, die versuchen könnte, Ihre persönlichen Daten zu stehlen.

Siehe auch  WhatsApp Bilder und Videos anschauen: So nutzen Sie die visuellen Funktionen optimal

Außerdem ist es wichtig, dass Sie vorsichtig sind, wenn Sie E-Mails öffnen. Wenn Sie eine Nachricht erhalten, die nicht vertraut erscheint, öffnen Sie sie nicht. Sie können auch Anzeichen dafür finden, ob die E-Mail ein Kettenbrief ist, wie oben erwähnt. Wenn Sie eine solche Nachricht erhalten, löschen Sie sie sofort.

Darüber hinaus ist es ratsam, dass Sie zu jeder Zeit vorsichtig sind, wenn Sie persönliche Daten weitergeben. Wenn Sie gebeten werden, Ihre Bankdaten oder andere vertrauliche Informationen anzugeben, sollten Sie sich immer die Zeit nehmen, um zu prüfen, ob die Quelle vertrauenswürdig ist.

Was tun, wenn Sie einen Kettenbrief erhalten?

Wenn Sie einen Kettenbrief erhalten, sollten Sie ihn niemals weiterleiten. Stattdessen sollten Sie ihn löschen und versuchen, herauszufinden, von wem er stammt. Wenn Sie wissen, wer der Autor ist, können Sie ihn kontaktieren und ihn dazu auffordern, die Nachricht zu entfernen.

Außerdem empfiehlt es sich, die gleiche Nachricht an die Anti-Spam-Behörde in Ihrem Land zu melden. Diese Behörden können sich dann um die Verbreitung des Betrugs kümmern. Sie können auch die Behörden Ihres Landes kontaktieren, wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie betrogen wurden. Diese Behörden können dann weiterhelfen, indem sie Informationen über die Quelle oder den Autor des Betrugs sammeln.

Fazit

Kettenbriefe sind eine Form der Internetkriminalität, die sich in den letzten Jahren rasant verbreitet hat. Sie beschreiben oft dramatische Ereignisse, warnen vor Gefahren, versprechen Reichtum und betreiben Betrug. Deshalb ist es wichtig, dass Sie lernen, wie man sie erkennt, und aufpassen, wenn Sie persönliche Informationen weitergeben. Wenn Sie einen Kettenbrief erhalten, sollten Sie ihn niemals weiterleiten und stattdessen an die Anti-Spam-Behörde in Ihrem Land melden.

Siehe auch  Die besten Tablets mit Tastatur: Leistungsstarke und vielseitige Optionen für jeden Bedarf